Die CoCo Studie
(COVID-19 Contact) der MHH
untersucht prospektiv die Anzahl an Serokonversionen innerhalb des an der
Krankenversorgung von COVID-19 Patient*innen beteiligten Personals. Dazu
erfolgten in der ersten Kohorte (CoCo 1.0) bei über 200 Proband*innen zunächst
wöchentliche Blutentnahmen zur Untersuchung auf anti-SARS-CoV2 IgG in
Verbindung mit Fragebögen, die u.a. respiratorische Symptome erfassen. Die
Teilnahme ist freiwillig. In einer zweiten Kohorte (CoCo 2.0) erfolgen die
Untersuchungen mit einer variablen, risikoadaptierten Testfrequenz.
Seit Anfang 2021 wird in der CoCo Studie die Immunreaktion nach
COVID-19 Impfung untersucht. Wir haben über 1.200 Teilnehmerinnen und
Teilnehmer eingeschlossen, die uns tatkräftig über viele Monate unterstützen.
Vielen Dank an alle!
Die CoCo-Studie liefert wertvolle Informationen über die
Infektionsausbreitung und die Qualität und Dauer der Antikörperantwort nach
Infektion oder Impfung. Regelmäßige Updates über die Ergebnisse finden Sie
weiter unten. Zusätzliche Informationen für die Teilnehmenden sind im
passwortgeschützten Bereich.
Wir danken allen Mitwirkenden für ihre Unterstützung!
Prof. Dr. Georg Behrens, Prof. Dr. Alexandra Jablonka, Dr. Diana Ernst,
Prof. Dr. Christine Happle und das CoCo Studienteam
17.07.2022
Heute
ein Blick über den „MHH-Tellerrand“ der CoCo Studie, denn wir haben auch ein
Projekt im Dialysezentrum Eickenhof. Vielen Dank an Karsten Lürken, Prof.
Lonnemann und das Team im Dialysezentrum für die Zusammenarbeit schon seit Anfang
2021! Gemeinsam mit Forschenden in Braunschweig und Reutlingen untersuchen wir hier
wieder die Immunantwort nach COVID-19 Impfung in Dialysepatient:innen. In
dieser Arbeit wird deutlich, dass eine vierte Impfung mit dem Moderna-Impfstoff
in voller Dosis nach 3 x BioNTech für diese immungeschwächten Patient:innen
eine wertvolle Option darstellt und sehr gute Immunantworten induziert, die
auch gegen Omicron wirken. Wie genau, finden Sie in dieser Arbeit, die für alle
zugänglich ist:
Becker M, Cossmann
A, Lürken K, Junker D, Gruber J, Jüngling J, Morillas Ramos G, Beigele A,
Wrenger E, Lonnemann G, Stankov MV, Dopfer-Jablonka A, Kaiser PD, Traenkle B,
Rothbauer U, Krause G*, Schneiderhan-Marra N*, Strengert M, Dulovic A, Behrens
GMN. Longitudinal cellular and humoral immune responses
after triple BNT162b2 and fourth full-dose mRNA-1273 vaccination in
haemodialysis patients. medRxiv 2022.07.13.22277581; doi:
https://doi.org/10.1101/2022.07.13.22277581
01.07.2022
Mehr zu
den Omikron-Subvarianten! In Göttingen gingen in den letzten Monaten die
Lichter im Labor nicht aus, unentwegt wurde gearbeitet. Es wird zunehmend
komplizierter, denn der Vergleich der Impfungen mit und ohne Infektion vor oder
nach der Impfung zeigt, dass die Immunantworten immer komplexer werden und das
Virus sich weiter anpasst. BA.1, BA.2 und BA.3 sind wohl sehr ähnlich, aber
BA.5 ist ein besonderer Fall. Mehr „immune escape“, d. h. wohl etwas weniger
Wirksamkeit der Impfung gegen die Infektion, aber nicht unbedingt gegen einen
schweren Verlauf. Sotrovimab hat nur wenig Wirkung gegen BA.3 und BA.5, und v. a.
BA.4 und BA.5 setzen die Wirkung von Tixagevimab außer Kraft, was zusammen mit Cilgavimab
im Evusheld® ist. Abermals ist es das
Team am DPZ in Göttingen, das hier in Windeseile die Viren mit den Omikron-Spike-Proteinen
gebaut und untersucht hat. Wir freuen uns, dass auch Proben aus der CoCo Studie
untersucht wurden. Die Kooperation funktioniert perfekt und macht Spaß!
Arora P, Kempf A, Nehlmeier I, Graichen L, Schulz S, Cossmann A, Stankov
MV, Jäck H-M, Behrens GMN, Pöhlmann S, Hoffmann M. Augmented neutralization
resistance of emerging Omicron subvariants BA.2.12.1, BA.4 and BA.5. Lancet Infect Dis 2022 Jun 28:S1473-3099(22)00422-4.
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1473309922004224?via%3Dihub
Arora P, Zhang L, Rocha C, Sidarovich A, Kempf A, Schulz S, Cossmann A,
Manger B, Baier E, Tampe B, Moerer O, Dickel S, Dopfer-Jablonka A, Jäck H-M,
Behrens GMN, Winkler MS, Pöhlmann S, Hoffmann M. Comparable neutralization
evasion by SARS-CoV-2 Omicron subvariants BA.1, BA.2 and BA.3. Lancet Infect
Dis 2022 Jun;22(6):766-767.
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1473309922002249?via%3Dihub
Arora P, Zhang L, Krüger N, Rocha C, Sidarovich A, Schulz S, Kempf A,
Graichen L, Moldenhauer A-S, Cossmann A, Dopfer-Jablonka A, Behrens GMN, Jäck
H-M, Winkler MS, Pöhlmann S, Hoffmann M. SARS-CoV-2 Omicron subvariants show
comparable cell entry but differential neutralization by therapeutic
antibodies. Cell Host Microbe 2022 May 6 doi: 10.1016/j.chom.2022.04.017.
https://reader.elsevier.com/reader/sd/pii/S1931312822002232?token=2C64F3AB2EE62DDC7CE7F5182EB289C392FCDCD4594F049E993F758198D93B2CED4B47ED4CA1047A88344EBB77DEEAF9&originRegion=eu-west-1&originCreation=20220722125500
30.06.2022
Vielen Dank an alle für das Ausfüllen der
Fragebögen in CoCo! Nun wissen wir mehr. Bis Ende 2021 war die Seroprävalenz
für eine SARS-CoV-2-Infektion in der CoCo Studie sehr niedrig, auch wenn viele
Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kontakt zu COVID-19 Patienten hatten. Weniger
als 1 % hatten Hinweise auf eine unbemerkte Infektion, etwa noch einmal so
viele hatten eine Immunantwort nach bekannter Infektion. Das hilft hoffentlich
zu beruhigen, denn rund 68 % aller Teilnehmenden gaben an, „etwas“ oder „sehr
viel“ Angst vor einer Infektion am Arbeitsplatz zu haben. Viel mehr dazu steht
in der Publikation!
Kuhlmann E,
Behrens GMN, Cossmann A, Homann S, Happle C, Dopfer-Jablonka. Healthcare workers’ perceptions and medically approved COVID-19
infection risk: understanding the mental health dimension of the pandemic. A
German hospital case study. Front Public Health, 20 May 2022; https://doi.org/10.3389/fpubh.2022.898840
Hier geht’s zur Publikation:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9163950/pdf/fpubh-10-898840.pdf
30.03.2022
Wieder
eine tolle Arbeit von Markus Hoffmann, Stefan Pöhlmann und dem ganzen Team am
DPZ in Göttingen, die in kürzester Zeit untersucht haben, wie die neue Omikron-Variante
den monoklonalen Antikörpern und den Immunantworten nach Impfung entkommt. Es
zeigt sich, dass Omikron sehr unterschiedlich zu den bekannten Varianten ist
und der Pandemie ein neues Gesicht geben könnte. Proben aus der CoCo Studie
sind hier ebenfalls untersucht worden und tragen dazu bei, die aktuellen
Impfungen besser zu verstehen und ggf. neue zu entwickeln. Vielen Dank an alle
CoCo Studienteilnehmenden!
Hoffmann M,
Krüger N, Schulz S, Cossmann A, Rocha C, Kempf A, Nehlmeier I, Graichen L,
Moldenhauer A-L, Winkler MS, Lier M, Dopfer-Jablonka A, Jäck H-M*, Behrens GMN*, Pöhlmann S*. The Omicron variant is highly resistant against antibody-mediated
neutralization – implications for control of the COVID-19 pandemic. Cell 2022, 184: 1-10. (*equal contribution)
Hier steht die ganze Geschichte:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8702401/
03.01.2022
Geschafft!
Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen wurde diese Arbeit fertig. Danke an alle in
der CoCo Studie und diejenigen, die geholfen haben! Die dritte Impfung wirkt
und macht den Verlust an Antikörpern über ca. 6 Monate nach der zweiten Impfung
mehr als wett. Auch alle, die zuvor zweimal mit dem Impfstoff von AstraZeneca
geimpft wurden, haben durch die dritte Impfung mit einem mRNA-Impfstoff sehr
gute Ansprechraten. Die dritte Impfung ist wichtig gegen Delta, aber auch ganz
besonders für den Schutz gegen Omikron. Wir wissen nur nicht, wie lange der
Schutz hält. Alle Details sind im Preprint verfügbar!
Behrens GMN, Barros-Martins J, Cossmann A, Morillas Ramos G, Stankov MV, Odak I, Dopfer-Jablonka A, Hetzel L, Köhler M, Patzer G, Binz C, Ritter C, Friedrichsen M, Schultze-Florey C, Ravens I, Willenzon S, Bubke A, Ristenpart J, Janssen A, Ssebyatika G, Krähling V, Bernhardt G, Münch J, Hoffmann M, Pöhlmann S, Krey T, Bošnjak B, Hammerschmidt SI, Förster R. BNT162b2 boosted immune responses six months after heterologous or homologous ChAdOx1nCoV-19/BNT162b2 vaccination against COVID-19. medRxiv 2021.12.25.21268392; doi:
https://doi.org/10.1101/2021.12.25.21268392
17.08.2021
Wirkt
die Kreuzimpfung mit den Impfstoffen von AstraZeneca und BioNTech auch gegen
Delta? Für die Publikation in Nature Medicine hatten wir diese Daten noch
nicht, aber nun sind sie raus. Die Kreuzimpfung wirkt auch gegen Delta! Wie
immer, ein Dankeschön nach Göttingen ins DPZ. Übrigens: Karl Lauterbach
twitterte über diese Ergebnisse morgens um 2 Uhr früh, kurz nach Erscheinen der
Publikation auf der Homepage. Wann schläft dieser Mann???
Behrens GMN, Cossmann A, Stankov MV, Nehlmeier I, Kempf A, Hoffmann M,
Pöhlmann S. SARS-CoV-2 delta variant neutralisation after heterologous
ChAdOx1-S/BNT162b2 vaccination. Lancet 2021;
398: 1041-1042.
20.07.2021
Das war
eine Kraftanstrengung! Vielen Dank an das Team um Prof. Förster im Institut für
Immunologie und viele andere für die tolle Zusammenarbeit und die vielen
Extrastunden. Wir untersuchen hier, wie die Immunantwort nach Kombination der
Impfstoffe von AstraZeneca und BioNTech aussieht. Die Daten zeigen, dass diese
„Kreuzimpfung“ sehr effektiv Antikörper gegen SARS-CoV-2 der Wuhan-Variante und
der Alpha-, Beta- und Gamma-Varianten bewirkt und auch die zelluläre
Immunantwort als sehr wirksam zu erwarten ist. Kreuzimpfung funktioniert! Das
ist eine wichtige Botschaft für alle, die bisher nur einmal mit dem Impfstoff
von AstraZeneca geimpft wurden. Zahlreiche Interviews und Kommentare in den
sozialen Medien zeugen davon, dass viele auf diese Daten gewartet haben. Wir
sind stolz auf diese Arbeit und danken allen in der CoCo Studie fürs Mitmachen
und die Geduld, wenn es hier und da mal zu Verzögerungen kam. Und nicht zuletzt
auch einen herzlichen Glückwunsch an das Team von Martina Sester vom
Uniklinikum Saarland, das sehr ähnliche Daten publizieren konnte!
Barros-Martins
J*, Hammerschmidt SI*, Cossmann A*, Odak I, Stankov MV, Morillas Ramos G,
Dopfer-Jablonka A, Heidemann A, Ritter C, Friedrichsen M, Schultze-Florey C,
Ravens I, Willenzon S, Bubke A, Ristenpart J, Janssen A, Ssebyatika G,
Bernhardt G, Münch J, Hoffmann M, Pöhlmann S, Krey T, Bošnjak B*, Förster R*,
Behrens GMN*. Immune responses against SARS-CoV-2 variants following
heterologous and homologous ChAdOx1 nCoV-19/BNT162b2 vaccination. Nat Med. 2021 Jul 14. doi: 10.1038/s41591-021-01449-9. (*equal
contribution)
Hier geht es zur Publikation und einem Kommentar,
der alles erklärt:
https://www.nature.com/articles/s41591-021-01449-9
https://www.nature.com/articles/s41591-021-01463-x
19.07.2021
Die
Proben aus der CoCo Studie sind wertvoll, um die vielen Fragen zu bearbeiten,
die sich aus der Pandemie und den neuen SARS-CoV-2-Varianten ergeben. Wir
freuen uns, dass so viele in der MHH an der Studie teilnehmen und uns
unterstützen. Wieder profitieren wir von der jahrelangen Expertise des Teams um
Stefan Pöhlmann in Göttingen. Seine Arbeitsgruppe hat alles, um die Funktion
der Virusproteine und Antikörper zu untersuchen. So wird aus 1+1=3, unsere
Arbeit und Ihr Mitmachen zahlen sich doppelt aus!
Hoffmann M,
Hofmann-Winkler H, Krüger N, Kempf A, Nehlmeier I, Graichen L, Arora P,
Sidarovich A, Moldenhauer AS, Winkler MS, Schulz S, Jäck HM, Stankov MV,
Behrens GMN, Pöhlmann S. SARS-CoV-2 variant B.1.617 is resistant to
Bamlanivimab and evades antibodies induced by infection and vaccination. Cell Rep. 2021 Jun 29:109415.
Hier geht’s zu den Ergebnissen:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2211124721008287
30.06.2021
Neue
Daten aus der CoCo Studie sind erschienen – ein herzliches Dankschön an alle,
die dazu beigetragen haben. Hier zeigen wir, wie wichtig die zweite Impfung
ist, um eine ausreichende Neutralisation der Antikörper gegen SARS-CoV-2 und
seine Varianten zu entwickelt. Vielen Dank an das Team von Stefan Pöhlmann am
Deutschen Primatenzentrum in Göttingen! Eine tolle Zusammenarbeit mit euch!
Stankov MV,
Cossmann A, Bonifacius A, Dopfer-Jablonka A, Morillas Ramos G, Gödecke N,
Zychlinsky Scharff A, Happle C, Boeck A-L, Tran AT, Pink I, Hoeper MM, Blasczyk
R, Winkler MS, Nehlmeier I, Kempf A, Hofmann-Winkler H, Hoffmann M, Eiz-Vesper
B, Pöhlmann S, Behrens GMN. Humoral and cellular immune responses against
SARS-CoV-2 variants and human coronaviruses after single BNT162b2 vaccination. Clin
Infect Dis. 2021 Jun 16:ciab555.
Wer mehr wissen will, findet die
Publikation hier:
https://academic.oup.com/cid/article/73/11/2000/6301133?login=true
25.03.2021
Wir
freuen uns, dass wir das Team um Prof.in Britta Eiz-Vesper ein wenig mit
unseren „CoCo Erfahrungen“ und der Infrastruktur unterstützen konnten.
Herzlichen Glückwunsch an Britta und alle im Team! Eine wichtige Arbeit, die
zeigt, dass die Antikörper gegen SARS-CoV-2 allmählich weniger werden, die
zelluläre Immunantwort aber stabiler zu sein scheint.
Bonifacius A,
Tischer-Zimmermann S, Dragon AC, Gussarow D, Vogel A, Krettek U, Gödecke N,
Yilmaz M, Kraft ARM, Hoeper MM, Pink I, Schmidt JJ, Li Y, Welte T,
Maecker-Kolhoff B, Martens J, Berger MM, Lobenwein C, Stankov MV, Cornberg M,
David S, Behrens GMN, Witzke O, Blasczyk R, Eiz-Vesper B. COVID-19 immune
signatures reveal stable antiviral T cell function despite declining humoral
responses. Immunity. 2021 Feb 9;54(2):340-354.e6.
Mehr Details sind hier zu finden:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1074761321000315?via%3Dihub
05.01.2021
Wenn
man nach Antikörpern gegen SARS-CoV-2 sucht und die Prätest-Wahrscheinlichkeit
sehr gering ist, sollten unbedingt zwei unabhängige Testverfahren kombiniert
werden, um die Rate falsch positiver Ergebnisse gering zu halten. Zu Beginn einer
Pandemie kann sonst ein falscher Eindruck darüber entstehen, wie viele Menschen
sich bereits infiziert haben. Vielen Dank an alle Teilnehmenden der CoCo Studie
und das CoCo Studienteam, die uns diese Arbeit ermöglicht haben!
Behrens GMN,
Cossmann A, Stankov MV, Schulte B, Streeck H, Förster R, Bosnjak B, Willenzon
S, Boeck AL, Thu Tran A, Thiele T, Graalmann T, Kayser MZ, Zychlinsky Scharff
A, Dopfer C, Horke A, Pink I, Witte T, Wetzke M, Ernst D, Jablonka A, Happle C.
Strategic Anti-SARS-CoV-2 Serology Testing in a Low Prevalence Setting: The
COVID-19 Contact (CoCo) Study in Healthcare Professionals. Infect Dis Ther.
2020 Dec; 9(4): 837–849.
Interessiert?
https://link.springer.com/article/10.1007/s40121-020-00334-1